Psychomotorik in der Geriatrie
Mobilität im Alter
Therapie in der Geriatrie wird bestimmt durch Erkrankungen, die durch den Alterungsprozess bedingt, einer ständigen Veränderung unterworfen sind.
Die Psychomotorik bietet einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist und Seele der Menschen mit einbezieht.
Ziel der Psychomotorik ist, dass sich die Menschen nicht (mehr) zurückziehen, sondern aktiv und mit Freude am Leben teilhaben und ihren Alltag bewältigen und genießen lernen.
Teilleistungen wie Erhaltung der Beweglichkeit, Gedächtnis und Konzentration, Koordination und Gleichgewicht, Wahrnehmung sowie zeitliche und räumliche Orientierung werden in der Psychomotorik spielerisch gefördert.
Der Schwerpunkt des Wochenendseminars liegt im praktischen Arbeiten und im gemeinsamen Erleben.
Inhalte:
- Geschichte der Psychomotorik
- Ziele der Psychomotorik in der Geriatrie
- Körper-, Material- und Sozialerfahrungen
- Wahrnehmungsübungen
- Bewegungsspiele zur Brainfitness
- Tanzen im Sitzen
- Transfermöglichkeiten in die eigene Arbeit
Fortbildungspunkte: 15
Zielgruppe:
Mitarbeiter in der Geriatrie
Belegung:

(Plätze frei)
Bitte aktivieren Sie Cookies, um die Warenkorb- und Anmeldefunktionalität zu nutzen.